Esparsetten für die Schwarze Mörtelbiene

//Esparsetten für die Schwarze Mörtelbiene

Esparsetten für die Schwarze Mörtelbiene

Die Schwarze Mörtelbiene gilt unter den Wildbienen schweizweit als Seltenheit. Im Wallis sind vergleichsweise viele Vorkommen bekannt, doch auch hier befindet sich die Art stark im Rückgang. Im Regionalen Naturpark Landschaftspark Binntal im Oberwallis findet man die Wildbiene aktuell an nur einem einzigen Standort im Siedlungsbereich. Als Nistplätze dienen Böschungsmauern, wo die Schwarze Mörtelbiene ihr Nest offen am Gestein, in einer Felsnische oder -kerbe oder bevorzugt auch in Bohrlöchern anbringt. Dazu verwendet sie, wie der Name bereits sagt, Mörtel aus feinem, mit Speichel und Nektar versetztem Sand.

Saat-Esparsette.jpg

Letztes Jahr haben wir im Landschaftspark Binntal den Bestand der Mörtelbiene am besagten Standort detailliert erhoben. Insgesamt konnten knapp 100 Nester gezählt werden! Erstaunlicherweise kommen in der Umgebung des Niststandorts jedoch kaum Saat-Esparsetten vor. Diese dienen der Schwarzen Mörtelbiene, die als oligolektische Art nur von einer sehr beschränkten Anzahl Pflanzen Pollen sammelt, als bevorzugte Futterquelle für ihre Larven. Um dem Defizit an Futterpflanzen entgegen zu wirken, und damit den Niststandort dieser wichtigen Bestäuber zu sichern und zu verbessern, haben wir diesen Mai gezielt Saat-Esparsetten angesät. Nun sind wir gespannt, wie sich die Population entwickeln wird!

Ansaat.jpg

Von |2019-07-16T14:40:26+01:0016.07.2019|Projekt|0 Comments

Über den Autor / die Autorin:

CIPRA
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine nichtstaatliche Dachorganisation mit nationalen Vertretungen und einer regionalen Vertretung in den sieben Alpenländern. Sie vertritt über 100 Verbände und Organisationen. Die CIPRA arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und für Lösungen grenzüberschreitender Probleme im Alpenraum ein.

Leave A Comment

Die CIPRA setzt BeeAware! in Kooperation mit dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen» und dem Verein «Alpenstadt des Jahres» um. Das Projekt wird von dem Deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nuklearer Sicherheit (BMU) und aus Drittmitteln finanziert.